Der Krumbacher Höhenweg

Der Krumbacher Höhenweg

von der Biene

Biene

Biene

Die Autorin dieses Artikels

Hallo! Ich bin Sabine, deine Expertin für Genusswanderungen und immer auf der Suche nach den schönsten Aussichten und chilligsten Plätzen in der Natur, maximal im mittleren Schwierigkeitsbereich




*Dieser Artikel enthält Werbelinks mit unseren Empfehlungen. Mit der Buchung/dem Kauf über einen der Links erhalten wir eine kleine Provision, mit der du unsere Arbeit unterstützt. Dich kostet es natürlich nichts extra! Danke für deine Unterstützung!

Der Krumbacher Höhenweg ist der einfachste Verbindungsweg zwischen der Fiderepasshütte und der Mindelheimer Hütte. Er verläuft unterhalb der Schafalpenköpfe, über die der Mindelheimer Klettersteig führt. Das Panorama auf den Allgäuer Hauptkamm ist sagenhaft. Und mit etwas Glück entdeckt man unterwegs den einen oder anderen Steinbock.

Da der Krumbacher Höhenweg nicht tagesfüllend ist, ist am Nachmittag noch ein bisschen Zeit, um den einen oder anderen Gipfel der Umgebung zu erklimmen. Zum Beispiel das Walser Geißhorn oder das Kemptner Köpfle.

Krumbacher Höhenweg als Teil der Steinbocktour

Man kann den Krumbacher Höhenweg im Rahmen der sehr beliebten Steinbocktour gehen. Es handelt sich um eine Hüttenwanderung, die in 6 Etappen durch die Allgäuer Alpen führt. Eine absolut empfehlenswerte Tour, die seinerzeit unsere erste Hüttentour war, die wir jemals gegangen sind. Deshalb beschreiben wir den Krumbacher Höhenweg hier auch als Teil der Steinbocktour.

-> Hole dir jetzt alle Informationen zur Steinbocktour!

Krumbacher Höhenweg als 2-Tagestour

Nicht immer hat man eine ganze Woche Zeit, um die komplette Steinbocktour zu gehen. Der eine oder andere mag vielleicht auch gar nicht so lange Hüttenwanderungen machen und beschränkt sich lieber auf eine Kurztour mit nur einer Übernachtung, die man dann am besten in der Mindelheimer Hütte macht.

Kann man den Krumbacher Höhenweg auch als Tagestour machen?

Wer eine gute Kondition hat kann den Krumbacher Höhenweg auch als Tagestour erledigen. Wir haben das auch schon einmal gemacht. Wenn man über eine gute Kondition verfügt, ist das durchaus zu schaffen. Man muss dazu kein Profiausdauersportler sein. Viel Zeit zum Geniessen bleibt dann allerdings nicht, aber manchmal hat man ja Tage, wo man sich einfach auspowern will.

Krumbacher Höhenweg als leichte Alternative zum Mindelheimer Klettersteig

Wandergruppen sind von den Interessen und vom technischen Können her nicht immer gleich. Wenn die Freunde gerne einen sportlichen Klettersteig machen wollen, kucken die weniger ambitionierten oft in die Röhre und müssen zu Hause bleiben. Manchmal gibt es glücklicherweise einen leichteren alternativen Weg von A nach B. Und genauso ist es zwischen der Fiderepasshütte und der Mindelheimer Hütte. Die abenteuerlustigen Sensation Seeker können sich auf dem Mindelheimer Klettersteig austoben, während die Geniesser über den Krumbacher Höhenweg flanieren. Und nach der Tour trifft man sich auf der nächsten Hütte und kann zusammen den Abend verbringen.

-> Lies auch unseren Bericht zum Mindelheimer Klettersteig!

Steinbocktour Etappe 2 – unser Erfahrungsbericht: Über den Krumbacher Höhenweg zur Mindelheimer Hütte

Aller Anfang als Hüttenwanderer ist schwer. Nach einer unruhigen (Schnarcher) und eher unbequemen (Platzmangel) Nacht sind wir alle froh, als der neue Tag anbricht und wir uns zum Frühstück begeben können. Nach einem Nutellabrot mit Kaba geht es einem doch gleich viel besser und wir starten frisch gestärkt und voller Tatendrang in die nächste Etappe.
Sie wird uns über den Krumbacher Höhenweg zur Mindelheimer Hütte führen. Es verspricht ein geruhsamer Tag zu werden. Im letzten Jahr haben Walters den Krumbacher Höhenweg schon mal gemacht – damals ohne Übernachtung also mit Aufstieg zur Fiderepasshütte und Abstieg von der Mindelheimer Hütte. Der Höhenweg alleine ist also eine Art ausgeweiteter Spaziergang.

Toureninfo

Start:

Ziel:

Dauer:

Distanz:

Aufstieg:

Abstieg:

Wegverlauf:

Einkehrmöglichkeiten:

Anforderungen:

Ausrüstung:

GPX Herunterladen

In der Fiderescharte Richtung Krumbacher Höhenweg
In der Fiderescharte

Der Krumbacher Höhenweg – ein Panoramaweg der Extraklasse

Zunächst geht es über einen Geröllhang hoch zur Fiderescharte. Ein paar am Fels angebrachte Drahtseile verleihen dem Unternehmen eine gewisse Verwegenheit. Von hier oben könnte man auf den Mindelheimer Klettersteig abbiegen. Da Biene zu derartigen sportlichen Einlagen nicht in der Lage ist, belassen wir es beim Krumbacher Höhenweg, der nun ein ganzes Stück absteigt, bevor es bis zur Hütte mehr oder weniger geradeaus geht.

Rechts hoch geht's zum Mindelheimer Klettersteig, links runter zum Krumbacher Höhenweg
Rechts hoch geht’s zum Mindelheimer Klettersteig, links runter zum Krumbacher Höhenweg

Man befindet sich auf einer Art Aussichtsbalkon gegenüber dem Allgäuer Hauptkamm. Den Weg der nächsten Tage, der uns über den Schrofenpass zur Rappenseehütte und dann weiter über den Heilbronner Weg führen wird, können wir so schon mal ausgiebig begutachten.

Der Zentrale Hauptkamm der Allgäuer Alpen verläuft im Grenzbereich zwischen Deutschland und Österreich. Das Hohe Licht ist mit 2651 Metern der höchste Gipfel. Er kann auf einem mittelschwierigen Bergweg erklommen werden (-> hier geht es zum Wanderbeschrieb ‚Hohes Licht‘).

Besonders bekannt in dieser Region ist das Allgäuer Felskleeblatt, das aus aus Trettachspitze, Mädelegabel und Hochfrottspitze besteht. Ihre Hänge werden auf dem Heilbronner Weg, einem der ältesten und bekanntesten Steige im Allgäu gequert. Jedem, der gerne in den Bergen unterwegs und der gerne mal einen etwas anspruchsvolleren Weg nimmt, können wir den Heilbronner Weg nur wärmstens empfehlen. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind Voraussetzung, denn der Steig führt durch hochalpines Gelände. Es ist kein Wanderweg mehr, aber auch noch kein ausgewachsener Klettersteig. Der Bockkarkopf (2609m) wird auf dem Heilbronner Weg überschritten, auf die Mädelegabel kann man ab dem Schwarzmilzferner einen Abstecher machen (Kletterei I+, aber wenig ausgesetzt).

->Mehr Informationen gibt in unserem Artikel zum Heilbronner Weg.

Krumbacher Höhenweg
Fünf Wanderer stehen am Krumbacher Höhenweg herum

Wir erreichen die Mindelheimer Hütte früh und bekommen unseren Lagerplatz zugewiesen. Diesmal sind wir in einem kleineren Zimmer mit 10 Personen untergebracht. Das sollte deutlich angenehmer werden als mit 40 Schnarchern. Und: diesmal wissen wir, dass alle Sachen für den Abend parat liegen müssen und wir rechtzeitig die Taschenlampe mit uns führen müssen. Man lernt dazu!


Für alle, die bezüglich Hüttenknigge noch Nachholbedarf haben gibt’s unsere Tipps für eine gelungene Hüttenwanderung!


Nachmittagswanderung aufs Walser Geißhorn

Doch noch ist der Tag lang und wir nicht ausgelastet. Es muss also ein Ziel für eine Nachmittagstour gefunden werden. Das ist schnell ausgemacht. Das Walser Geißhorn (2366m) ist nicht weit und soll nach einer kurzen Radlerpause samt Vesper erobert werden. Ohne großartiges Gepäck brechen wir zu unserem ersten gemeinsamen Gipfel auf.

Aufstieg zum Walser Geißhorn
Aufstieg zum Walser Geißhorn

Es geht in Richtung Widdersteinhütte bis der Steig zum Gipfel abzweigt. Steil geht es nach oben. Bald bereuen die ersten Teilnehmer, nicht in der Hütte geblieben zu sein. Doch wir schaffen es gemeinsam zum Gipfel, wo der Erfolg gebührend mit einem Schnäpsle für jeden gefeiert wird.

Exkurs: Bräuche bei Gipfelankunft

Mit der Ankunft am Gipfel ist die Besteigung nicht einfach erledigt. Nein, jetzt geht es los mit den Ritualen, die teils schon seit Generationen weitergegeben werden:

  • Glückwünschen und Gratulieren: in Deutschland und der Schweiz nicht ganz so verbreitet, aber in der Schweiz obligatorisch. Alle Kameraden der Gruppe geben sich die Hand oder umarmen sich und sagen einander ‚Gratuliere‘. In anderen Gegenden wünscht man sich eher ein „Berg Heil“, ähnlich wie sich die Fischer und Jäger „Petri Heil“ und „Waidmannsheil“ wünschen.
  • Gipfelkreuz berühren: als nächstes folgt der Gang zum Gipfelkreuz, an das wir nun klopfen oder zumindest die Hand daran legen. Ein kurzer Moment des Innehaltens und der Dankbarkeit, dass wir es hinauf geschafft haben und diesen schönen Tag erleben dürfen.
  • Gipfelschnaps: nun kommt er, der eben bereits erwähnte Gipfelschnaps. Schon meine wanderbegeisterten Grosseltern hatten immer einen Flachmann im Gepäck, mit dessen Inhalt sich auf dem Gipfel zugeprostet wurde. Eine Gipfelbesteigung ist schliesslich ein Grund zum Feiern! Nur zu gross sollte der Schluck aus der Pulle nicht sein, denn wir wollen ja schliesslich auch heil wieder unten ankommen.
  • Gipfelbuch: der Eintrag ins Gipfelbuch hat tatsächlich nichts mit Poesie zu tun, sondern folgt einem ernsten Hintergrund. Es dient dazu, dass die Bergrettung im Ernstfall nachvollziehen kann, welchen Weg der verschollene/verunglückte Wanderer genommen hat. Deshalb sind Malereien und Gedichte in den Gipfelbüchern gar nicht so gerne gesehen. Eigentlich sollte man nur Name, Datum und den geplanten weiteren Weg eintragen – so wie auf dem Hüttenbuch auch.
  • Gipfelbeweisfoto: um der Nachwelt (und den Social-Media-Followern) zu beweisen, dass man tatsächlich auf dem Gipfel stand, ist es üblich sich mit dem Gipfelkreuz abzulichten. Für uns gab es früher auch keinen Gipfel ohne Beweisfoto – wir haben sie sogar alle ausgedruckt und an die Wand gehängt. Irgendwann wurden es aber einfach zu viele und wir sind mittlerweile davon abgekommen.
Prost auf dem Walser Geißhorn
Prost auf dem Walser Geißhorn

Kalte Dusche auf der Mindelheimer Hütte

Zurück bei der Hütte geht es an die Körperpflege. Die Mindelheimer Hütte ist ganz modern mit einem Duschhäusle ausgestattet. Für einige wenige Minuten Warmwasser wirft man einfach ein paar Euronen in den dafür vorgesehenen Automat. Als arme Studenten wollen wir dieses Geld natürlich sparen. Kalt duschen soll schliesslich gesund sein, das wusste schon Pfarrer Kneipp. Zugegebnermaßen ändert man diese Meinung, sobald man den ersten eiskalten Strahl frischen Allgäuer Bergwassers über den Rücken laufen spürt. Doch nun ist es zu spät. Es gilt, die Zähne zusammenzubeißen und sich zu beeilen, um wieder raus in die wärmende Sonne zu kommen.

Eins ist klar: Wasser sparen hilft diese Duschmethode allemal. Und das ist in den Bergen noch viel wichtiger als im Tal, denn viele Berghütten haben im Sommer Wassermangel. Je schneeärmer die Winter werden, umso mehr verschärft sich dieses Problem.

Deshalb sollte man sich auf Berghütten immer zweimal überlegen, ob man wirklich unbedingt duschen muss oder ob es nicht mal eine Katzenwäsche tut.

Abendspaziergang aufs Kemptner Köpfle

Nachdem wir uns beim Abendessen vollgefressen (ich wollte nicht überfressen sagen) haben, muss noch ein Verdauungsspaziergang her. Da kommt das nahe gelegene Kemptner Köpfle gerade recht.

Abendspaziergang aufs Kemptner Köpfle
Abendspaziergang aufs Kemptner Köpfle

Es sieht nach einem Katzensprung aus. Doch es ist weiter und vor allem steiler als gedacht. Das ist immer schlecht, wenn ein Weg sich als komplizierter entpuppt, wenn Biene sich auf Spaziermodus eingestellt hat. Also streikt sie unterwegs. Und aus Solidarität unter Namensvetterinnen streikt die zweite Sabine gleich mit. Bibi, Fabian und Tobi müssen den Gipfel alleine erklimmen.

Da waren's nur noch drei - auf dem Gipfel des Kemptner Köpfle. Schwund ist überall...
Da waren’s nur noch drei – auf dem Gipfel des Kemptner Köpfle. Schwund ist überall…

Nun haben wir aber wirklich für heute genug unternommen und können den Abend gemütlich in der Hütte ausklingen lassen.

Kleine Kraxelei beim Kemptner Köpfle
Kleine Kraxelei beim Kemptner Köpfle

Fakten kompakt: die wichtigsten Informationen auf einen Blick

Wie lange läuft man zur Mindelheimer Hütte? Alternative Anstiege zur Mindelheimer Hütte

  • Von der Fiderepasshütte aus über den Krumbacher Höhenweg ist man ca. 3 Stunden unterwegs
  • durchs Rappenalptal via Schwarze Hütte:
    • Birgsau – Rappenalptal – Schwarze Hütte – untere Angerer Hütte (nicht bewirtschaftet) – obere Angerer Hütte (nicht bewirtschaftet) – Mindelheimer Hütte
    • 1100 Höhenmeter Aufstieg, 4 Stunden
    • teilweise steile Steige, für Sportliche
  • durchs Rappenalptal via Speicherhütte:
    • Birgsau / Eschbach – Schwarze Hütte – Biberalper Hof – Speicher Hütte – Mindelheimer Hütte
    • 1100 Höhenmeter Aufstieg, 5 Stunden
    • weniger steil als der direkte Weg über die Schwarze Hütte
  • durchs Wildental
    • Schwendle – Hintere Wildenalpe – Kemptner Scharte – Mindelheimer Hütte
    • teils drahtseilversichert und mit Tritthilfen, ausgesetzte Passagen bei der Kemptner Scharte -> technisch anspruchsvolle, Konzentration fordernde Passage
    • 850 Höhenmeter, 3 Stunden Gehzeit
  • durchs Gemsteltal
    • Mittelberg – Gemstlboden – Hintergemstl-Alpe – Obergemstl-Alpe – Sterzer Hütte (nicht bewirtschaftet) – Walser Geißhorn – Mindelheimer Hütte
    • 1030 Höhenmeter Aufstieg, 4,5 Stunden Gehzeit
    • Schwindelfreiheit und Trittsicherheit nötig, ausgesetzte Passage in einer Felswand
  • via Guggersee
    • Birgsau – Scheidbichl – Guggersee – Vordere Taufersbergalpe (nicht bewirtschaftet) – Rossgund – Taufersbergalpe (nicht bewirtschaftet) – Obere Angerer Hütte (nicht bewirtschaftet) – Mindelheimer Hütte
    • 1070 Höhenmeter, 6 Stunden Gehzeit
    • lang und konditionell fordernd. Keine Einkehrmöglichkeit

Wo liegt die Mindelheimer Hütte? Wie hoch liegt die Mindelheimer Hütte?

Die Mindelheimer Hütte liegt auf 2013 m.ü.M. Sie liegt am Fuss des Kemptner Köpfle in den Südöstlichen Walsertaler Bergen, die zu den Allgäuer Alpen gehören.

Was zieht man auf einer Hütte an?

Das verraten wir dir in unserer Packliste für Hüttentouren!