Hallo! Ich bin Sabine, deine Expertin für Genusswanderungen
und immer auf der Suche nach den schönsten Aussichten und chilligsten Plätzen in der Natur,
maximal im mittleren Schwierigkeitsbereich
*Dieser Artikel enthält Werbelinks mit unseren Empfehlungen.
Mit der Buchung/dem Kauf über einen der Links erhalten wir eine kleine Provision,
mit der du unsere Arbeit unterstützt. Dich kostet es natürlich nichts extra!
Danke für deine Unterstützung!
In der Schweiz gibt es nicht nur saftig grüne Wiesen, hohe Berge und beeindruckende Gletscher, sondern auch mehr als 1500 Seen. Große Seen, auf denen reges Treiben an Schiffen und Booten herrscht wie den Vierwaldstätter See bei Luzern. Kleine idyllische Bergseen wie den Bachalpsee im Berner Oberland, an denen es sich herrlich ausspannen lässt und wo man die Welt mit all ihren Sorgen und Problemen für ein paar Stunden vergessen kann.
Es muss nicht immer ein Gipfel sein als Ziel einer Wanderung – ein Blick in glitzerndes Wasser, in dem sich die Berge spiegeln. Das leise Geplätscher der kleinen Wellen. Das ist mindestens genauso schön wie die Aussicht von ganz oben. Wir haben eine Auswahl unserer Lieblingsseen zusammengetragen und sind sicher, es ist für jeden Geschmack der Richtige dabei!
Inhaltsübersicht
Wenn Du eine bestimmte Gegend im Auge hast, kannst Du über den Link direkt zur gewünschten Region springen
Der grosse See im Zentrum der Schweiz – der Vierwaldstätter See
Im Herzen der Schweiz gelegen zieht er jeden Schweizbesucher in seinen Bann. An seinen Ufern liegt eine der schönsten Städte der Schweiz – Luzern. Nicht umsonst steht sie auf der ToDo-Liste vieler Touristen aus fernen Ländern.
Luzern – eine der schönsten Städe der Schweiz und der Welt. Besonderer Anziehungspunkt ist die Kapellbrücke mit dem Wasserturm. Im Hintergrund ist der Hausberg, der Pilatus, zu sehen.
Auch die Rütliwiese – die Geburtsstätte der Schweiz – liegt am Vierwaldstätter See. Ebenso wie Tells berühmte Hohle Gasse in Küssnacht am Rigi. Seinen Namen hat der See von den 4 angrenzenden Waldstätten Uri, Schwyz, Unterwalden und Luzern. Auf einer Fahrt mit einem der historischen Dampfschiffe kann man wunderbar die Seele baumeln lassen und die Berge bewundern, die den See umrahmen.
Mit dem Dampfschiff über den Vierwaldstätter See – ein ganz besonderes Erlebnis
Fast zu schön, um wahr zu sein – das Panorama vom Pilatus Esel reicht weit über den Vierwaldstättersee
Der Waldstätterweg – einmal um den Vierwaldstättersee
Schwierigkeit: leicht
Aufstieg: 2800hm
Abstieg: 2800hm
Dauer: ca. 37 Stunden (in 6 Etappe)
Wer gerne wandert und den kompletten Vierwaldstätter See samt Urner See zu Fuß umrunden möchte, kann dies in insgesamt 8 Etappen auf dem Weg der Schweiz und dem Waldstätter Weg tun.
Ob eine Wanderung im Sommer, gemeinsames Grillieren mit Freunden und Familie oder Eisfischen und Schneeschuhwandern im Winter – rund um den Melchsee kann man das ganze Jahr über etwas Spannendes unternehmen.
Erreichbar ist die Melchsee-Frutt über die Stöckalp entweder mit dem PKW (Fahrzeiten beachten!) oder mit der Gondelbahn.
Vier-Seen-Wanderung von Engelberg via Jochpass nach Melchsee-Frutt
Schwierigkeit: mittel
Aufstieg: 1350m
Abstieg: 440m
Dauer: 8 Stunden (mit Seilbahnen und Sesselliften verkürztbar)
Der Melchsee liegt auf einer Hochebene. Von leichtem Spazierengehen bis zur alpinen Wanderung ist hier alles möglich
Besonders empfehlenswert ist die Vier-Seen-Wanderung, die von Engelberg aus über den Jochpass auf die Melchsee-Frutt führt. Neben dem Melchsee können wir auf dieser Tour auch den Trübsee oberhalb von Engelberg, den idyllischen Engstlensee auf der Engstlenalp und den Nachbar des Melchsee, den Tannensee, kennenlernen.
Der Göscheneralpsee ist zwar kein natürlicher, sondern ein Stausee, das tut der Schönheit seiner Umgebung jedoch keinen Abbruch.
Der Göscheneralpsee lässt sich auf einer schönen Wanderung umrunden
Man kann einfach nur den See umrunden – der Weg ist mittelschwer, meist schmal und es gilt den ein oder anderen Zufluss zum See zu überqueren. Je nach Jahreszeit kann man dabei schon mal nasse Füße bekommen. Oder – sehr zu empfehlen – man steigt zu einer der Berghütten in der Nähe auf. Leicht erreichbar sind etwa dieDammahütteund die Bergseehütte.
Der Klöntalersee – Berg-und-See-Romantik im Kanton Glarus
Schwierigkeit: leicht
Aufstieg: 150hm
Abstieg: 530hm
Dauer: 4,5 Stunden
Eine tolle Stimmung über dem Klöntalersee am frühen Morgen
Unter den steilen Wänden des Glärnischmassivs lädt der wunderschön gelegene Klöntalersee zum Baden und Entspannen ein. Wer daneben noch ein bisschen die Wanderbeine schwingen möchte, dem empfehlen wir eine Wanderung am Südufer des Sees von Vorauen bis Netstal.
Im Heidiland in der Nähe von Bad Ragaz lassen auf der 5-Seen-Wanderung Pizol die Farben der Seen unseren Atem stocken. Besonders Wild- und Schottensee faszinieren mit ihrem leuchtenden Türkis. Ein Spaziergang ist die Wanderung nicht, die schöne Aussicht muss man sich erarbeiten. Und wer genug Kondition und Trittsicherheit mitbringt, kann auch noch den nahegelegenen Pizol besteigen.
Ein Klassiker am Walensee ist die Wanderung entlang des Nordufers von Walenstadt über Quinten nach Weesen. Die sonnigen Südhänge der Churfirsten sind fast das ganze Jahr über schneefrei und laden besonders im Herbst und Frühjahr zu einer Tour ein. Es überrascht nicht, dass die Gegend auch Ostschweizer Riviera genannt wird.
Noch ein Klassiker – diesmal im Appenzeller Land – ist der Seealpsee. Von Wasserauen aus in einer leichten und kurzen Wanderung erreichbar. Das Panorama der umliegenden Berge spiegelt sich auf der Oberfläche des Sees. Wer mag, kann mit dem Ruderboot eine Runde auf dem See drehen und die Stille genießen.
Der Seealpsee – ein Juwel im Appenzellerland
Über den Seealpsee zum Gasthaus Äscher
Schwierigkeit: mittel
Aufstieg: 780hm
Abstieg: 95hm
Dauer: 3 Stunden
Gasthaus Äscher – ein international beliebtes Ausflugsziel
Und wer gerne noch weiterwandern möchte, hat dazu vielfältige Möglichkeiten. Bei viel Kondition, Trittsicherheit und ausreichend Zeit bietet sich die Besteigung des Säntis an. Für alle anderen (etwas Kondition und Trittsicherheit sind allerdings auch bei dieser Variante nötig) ist das Gasthaus Äscher-Wildkirchliein perfektes Ziel. Spektakulär klebt es an einer hohen Felswand.
Im Angesicht von Schreck- und Finsteraarhorn – der Bachalpsee
Ein Schweizer See, der es uns ganz besonders angetan hat, ist der Bachalpsee im Berner Oberland. Malerisch spiegeln sich Wetterhorn, Schreck- und Finsteraarhorn im Wasser. Dort drüben die schneebedeckten Hochalpen, während wir uns in der warmen Sonne auf grünen Matten die Sonne auf den Pelz scheinen lassen.
Wanderung von Grindelwald zum Bachalpsee
Leichte Wanderung ideal zum Höhenmeter machen. Besonders schön im Herbst, wenn die Seilbahn First-Grindelwald nicht mehr fährt. Dann ist nämlich kaum was los am See. Ein perfekter Wandertag – vorausgesetzt man bringt genug Kondition für die vielen Höhenmeter mit.
Der Bachalpsee bietet eine atemberaubende Aussicht auf die Berner Alpen
Höhenweg Schynige Platte – Faulhorn – First
Schwierigkeit: mittel
Aufstieg: 900hm
Abstieg: 1800hm (Einsparpotentiel durch Seilbahn First-Grindelwald)
Dauer: 10 Stunden (kann durch Seilbahn verkürzt werden)
Der Besuch am Bachalpsee lässt sich gut verbinden mit einer unserer Lieblingswanderungen in der Schweiz – dem Höhenweg von der Schynigen Platte übers Faulhorn nach First. Wem diese Wanderung zu weit ist, der kann auch direkt von Grindelwald mit der Bahn nach First fahren und dann auf gemütlichem Weg zum Bachalpsee bummeln.
Gleich zwei Seen stehen bei dieser Wanderung auf dem Plan. Vom Col du Pillon wandern wir zunächst zum Lac Retaud. Gegen Ende der Wanderung passieren wir den Arnensee.
Der Oeschinensee – türkisfarbene Perle am Fuss des Blüemlisalpmassivs
Schwierigkeit: leicht
Aufstieg: 600hm
Abstieg: 600hm
Dauer: 5 Stunden
Wow! Was für eine Traumkulisse. Wie eine türkisene Perle liegt der Oeschinensee den Bergen zu Füssen. Zu sehen sind von links nach rechts Rothorn, Oeschinenhorn, Fründenhorn und Doldenhorn.
Steil ragen die Wände des Blüemlisalpmassivs in die Höhe, unten schimmert in leuchtendem Türkis der Oeschinensee. Bei dieser beeindruckenden Naturkulisse ist es wenig verwunderlich, dass das Gebiet zum UNESCO Welterbe zählt. Einzig die Vielzahl an Besuchern mag den Aufenthalt am See etwas trüben. Wer Einsamkeit sucht, wird sie am Oeschinensee kaum finden.
Die Bucht bei Spiez am Thunersee gilt als eine der schönsten Europas
Ein weiterer wunderschöner See in der Schweiz ist der Thunersee. Der Panoramaweg Thunersee bietet in 4 abwechslungsreichen Etappen tolle Aussichten auf den Thunersee und in die Berge. Mal vom Ufer aus, mal in der Höhe. Einige Schluchten überwinden wir mit Hilfe von spektakulären Hängebrücken. Mehr…
Und wieder ein schöner Bergsee in der Schweiz: der Lauenensee, rechts dahinter das Spitzhorn
Als besonders idyllisch gilt der Lauenensee im Berner Oberland. Vom Lauenensee hinauf zur Höhi Wispile (nicht zu verwechseln mit der Walliser Wispile) erwartet uns eine erstklassige Genusswanderung. Der Weg ist technisch einfach und mit nicht einmal 800 Höhenmetern im Aufstieg wird auch der Kondition nicht allzu viel abverlangt. Uns erwartet ein idyllischer Bergsee, saftig grüne Wiesen und Wälder, sowie die Aussicht auf zahlreiche Gipfel.
Klassisches Motiv im Wallis – der Stellisee vor dem Matterhorn
Ein Bild, das vermutlich jeder schon einmal gesehen hat – das Matterhorn, wie es sich in einem kleinen idyllischen Seelein spiegelt. Neben dem Riffelsee und dem Grindjisee ist der Stellisee ein beliebter Spot für alle Freunde der Fotografie. Es ist aber auch hübsch anzusehen – besonders bei Sonnenaufgang, wenn die Spitze des Matterhorns zu glühen scheint.
Das Matterhorn spiegelt sich im Stellisee während langsam die Sonne aufgeht
Um dieses Naturspektakel zu erleben, muss man entweder sehr früh (quasi mitten in der Nacht) aufbrechen oder in Seenähe die Nacht verbringen. Dazu bucht man am besten ein Zimmer auf der Fluhalp, die nur wenige Gehminuten vom See entfernt liegt. Nicht erschrecken, wenn morgens zu früher Stunde bereits dutzende Motivjäger auf den Beinen sind! Das zeitige Aufstehen lohnt sich in jedem Fall, denn es ist einmalig schön zu sehen, wie der Tag erwacht. Die Sonne kitzelt zunächst die höchsten Bergspitzen und arbeitet sich Stück für Stück nach unten vor.
Seenwanderung Zermatt
Wer von Seen mit Blick aufs Matterhorn nicht genug kriegen kann, dem legen wir die Seenwanderung-Zermatt ans Herz.
Schwierigkeit: leicht
Aufstieg: 400hm
Abstieg: 100hm
Dauer: 2,5 Stunden
Sanft umrahmt von Lärchen spiegelt sich das Matterhorn im grünen Wasser des Grindijsees
Bootfahren, grillieren, schwimmen oder einfach nur chillaxen – die Möglichkeiten am Partnunsee sind vielseitig
Nicht ganz so bekannt, aber nicht minder schön ist der Partnunsee im Prättigau. Nahe der Grenze zu Österreich gelegen erwartet uns eine Wanderung der Extraklasse. Eine wunderschöne Rundwanderung im Prättigau führt von St. Antönien über den Partnunsee hinauf zur Carschinahütte, weiter zum Carschinasee und von dort zurück nach St. Antönien.
Hinter dem Berninapass liegt das Val di Campo und der Lago Saoseo. Mit einer lieblichen Berglandschaft, saftig grünen Wiesen und zwei malerischen Seen bietet ein Ausflug ins Tal alles, was das Wanderherz begehrt. Die Saoseohütte sorgt für die Verpflegung unterwegs und bietet eine willkommene Übernachtungsgelegenheit.
Was in den Niederlanden in der Nordsee endet, nimmt im stillen Graubünden seinen Anfang. Der Tomasee – auch Lai da Tuma genannt – gilt als Quelle des Rheins. Man erreicht ihn auf mittelschwerer Wanderung vom Oberalppass aus. Für Gipfelstürmer empfiehlt sich die Runde über Pazolastock und die Badushütte. Der See liegt auf 2345 m.ü.M. und ist umgeben von Bergen. Ein wunderschöner, vor allem geografisch interessanter Ort, den es sich lohnt zu besuchen.
Der Tomasee – hier nimmt die über 1000 Kilometer lange Reise des Rheins seinen Anfang
Caumasee und Crestasee – Wandern und Baden oberhalb der Rheinschlucht
Schwierigkeit: leicht
Aufstieg: 240m
Abstieg: 315m
Dauer: 3,5 Stunden
Ein beliebtes Instagrammotiv: der Caumasee
Wer auf Instagram unterwegs ist kennt mit ziemlicher Sicherheit den Caumasee – der tiefgrüne See mit kleiner Insel ist dort ein sehr beliebtes Motiv (meist unerlaubterweise von oben mit Drohnen aufgenommen). Den spektakulären Blick vom Aussichtspunkt Il Spir in die Tiefen der Rheinschlucht sieht man dagegen deutlich seltener. Auf der kurzen Wanderung rund um Flims gibt es mehrere Badegelegenheiten – sie ist somit prädestiniert für heisse Tage.
Der Lago di Mognòla: der vielleicht schönste Bergsee im Tessin
Schwierigkeit: mittel
Aufstieg: 790m
Abstieg: 745m
Dauer: 5 Stunden
Er ist in Sachen Bekanntheit und Grösse nur ein kleines Licht im Vergleich zum Lago Maggiore oder dem Luganer See. Doch gerade die abgeschiedene, traumhafte Lage mit 1A-Panorama machen ihn zu einer ganz besonderen Perle. Wer einen Platz sucht, um die Seele baumeln zu lassen, wird ihn hier finden.
Badegelegenheiten (für Hartgesottene) gibt es zur Genüge an der Gotthard Seenwanderung: hier einer der Laghi della Valletta
Wasserratten werden die Gotthard Seenwanderung lieben. In der Gotthardregion wimmelt es nur so von grösseren und kleineren Seen. Es sind so viele, dass nicht einmal jeder einen eigenen Namen trägt. Die Höhe von über 2000 m.ü.M. plus die Badegelegenheiten machen die Gotthard Seenwanderung perfekt für heisse Sommertage.
Wandern am Zürichsee – über den Holzsteg Rapperswil
Schwierigkeit: leicht
Aufstieg: 220m
Abstieg: 220m
Dauer: 5 Stunden
Zu Fuss über den Zürichsee – und das mit traumhaftem Blick in die Alpen
Einmal den Zürichsee zu Fuss überqueren – der Holzsteg Rapperswil macht’s möglich. Er verläuft in einer Länge von über 840 Metern von Hurden bis nach Rapperswil. Anschliessend wandern wir durch die Weinberge nach Stäfa.
Auf dem Rebenweg Bielersee hat man beim Flanieren durch die Weinberge einen sagenhaften Blick auf den Bielersee. Besonders schön ist es bei der Ligerzer Kirche.
Grüezi - schön, dass du da bist. Wir sind Biene & Tobi, Gründer des Wanderblogs als nuff! und zeigen Dir Wanderungen für Genießer im deutschsprachigen Alpenraum, manchmal auch weltweit. Um mehr über uns zu erfahren: Starte hier.
BERGPOST!
Klicke auf das Bild, um dich für unseren Newsletter anzumelden. Somit weisst du immer, wann es neue Beiträge gibt.