In der Schweiz gibt es nicht nur saftig grüne Wiesen, hohe Berge und beeindruckende Gletscher, sondern auch mehr als 1500 Seen. Große Seen, auf denen reges Treiben an Schiffen und Booten herrscht wie den Vierwaldstätter See bei Luzern. Kleine idyllische Bergseen wie den Bachalpsee im Berner Oberland, an denen es sich herrlich ausspannen lässt und wo man die Welt mit all ihren Sorgen und Problemen für ein paar Stunden vergessen kann.
Es muss nicht immer ein Gipfel sein als Ziel einer Wanderung – ein Blick in glitzerndes Wasser, in dem sich die Berge spiegeln. Das leise Geplätscher der kleinen Wellen. Das ist mindestens genauso schön wie die Aussicht von ganz oben. Für die Blogparade zum Thema Seenliebe vom WellSpa-Portal haben wir eine kleine Auswahl unserer Lieblingsseen zusammengetragen.
Der Große im Zentrum – der Vierwaldstätter See
Im Herzen der Schweiz gelegen zieht er jeden Schweizbesucher in seinen Bann. An seinen Ufern liegt eine der schönsten Städte der Schweiz – Luzern. Nicht umsonst steht sie auf der ToDo-Liste vieler Touristen aus fernen Ländern.

Luzern – eine der schönsten Städe der Schweiz und der Welt. Besonderer Anziehungspunkt ist die Kapellbrücke mit dem Wasserturm. Im Hintergrund ist der Hausberg, der Pilatus, zu sehen.
Auch die Rütliwiese – die Geburtsstätte der Schweiz – liegt am Vierwaldstätter See. Ebenso wie Tells berühmte Hohle Gasse in Küssnacht am Rigi. Seinen Namen hat der See von den 4 angrenzenden Waldstätten Uri, Schwyz, Unterwalden und Luzern. Auf einer Fahrt mit einem der historischen Dampfschiffe kann man wunderbar die Seele baumeln lassen und die Berge bewundern, die den See umrahmen.

Mit dem Dampfschiff über den Vierwaldstätter See – ein ganz besonderes Erlebnis
Besonders lohnenswert ist es auch, einen der angrenzenden Berge zu besteigen – von oben macht der See nämlich auch eine gute Figur. Wie zum Beispiel vom Niederbauen Chulm oder vom Fronalpstock.

Der Vierwaldstätter See von oben – aus der Vogelperspektive wird klar, wie verwinkelt der See ist
Wer gerne wandert und den kompletten Vierwaldstätter See samt Urner See zu Fuß umrunden möchte, kann dies in insgesamt 8 Etappen auf dem Weg der Schweiz und dem Waldstätter Weg tun. Nähere Informationen dazu unter: weg-der-schweiz.ch.
Im Angesicht von Schreck- und Finsteraarhorn – der Bachalpsee
Ein See, der es uns ganz besonders angetan hat, ist der Bachalpsee im Berner Oberland. Malerisch spiegeln sich Wetterhorn, Schreck- und Finsteraarhorn im Wasser. Dort drüben die schneebedeckten Hochalpen, während wir uns in der warmen Sonne auf grünen Matten die Sonne auf den Pelz scheinen lassen.

Der Bachalpsee bietet eine atemberaubende Aussicht auf die Berner Alpen
Der Besuch am Bachalpsee lässt sich gut verbinden mit einer unserer Lieblingswanderungen in der Schweiz – dem Höhenweg von der Schynigen Platte übers Faulhorn nach First. Wem diese Wanderung zu weit ist, der kann auch direkt von Grindelwald mit der Bahn nach First fahren und dann auf gemütlichem Weg zum Bachalpsee bummeln.
Klassisches Motiv im Wallis – der Stellisee vor dem Matterhorn
Ein Bild, das vermutlich jeder schon einmal gesehen hat – das Matterhorn, wie es sich in einem kleinen idyllischen Seelein spiegelt. Neben dem Riffelsee und dem Grindjisee ist der Stellisee ein beliebter Spot für alle Freunde der Fotografie. Es ist aber auch hübsch anzusehen – besonders bei Sonnenaufgang, wenn die Spitze des Matterhorns zu glühen scheint.

Das Matterhorn spiegelt sich im Stellisee während langsam die Sonne aufgeht
Um dieses Naturspektakel zu erleben, muss man entweder sehr früh (quasi mitten in der Nacht) aufbrechen oder in Seenähe die Nacht verbringen. Dazu bucht man am besten ein Zimmer auf der Fluhalp, die nur wenige Gehminuten vom See entfernt liegt. Nicht erschrecken, wenn morgens zu früher Stunde bereits dutzende Motivjäger auf den Beinen sind! Das zeitige Aufstehen lohnt sich in jedem Fall, denn es ist einmalig schön zu sehen, wie der Tag erwacht. Die Sonne kitzelt zunächst die höchsten Bergspitzen und arbeitet sich Stück für Stück nach unten vor.
Lai da Tuma – die Rheinquelle
Was in den Niederlanden in der Nordsee endet, nimmt im stillen Graubünden seinen Anfang. Der Tomasee – auch Lai da Tuma genannt – gilt als Quelle des Rheins. Man erreicht ihn auf mittelschwerer Wanderung vom Oberalppass aus. Für Gipfelstürmer empfiehlt sich die Runde über Pazolastock und die Badushütte. Der See liegt auf 2345 m.ü.M. und ist umgeben von Bergen. Ein wunderschöner, vor allem geografisch interessanter Ort, den es sich lohnt zu besuchen.

Der Tomasee – hier nimmt die über 1000 Kilometer lange Reise des Rheins seinen Anfang
Der Melchsee- immer eine Reise wert
Ob eine Wanderung im Sommer, gemeinsames Grillieren mit Freunden und Familie oder Eisfischen und Schneeschuhwandern im Winter – rund um den Melchsee kann man das ganze Jahr über etwas Spannendes unternehmen.

Der Melchsee liegt auf einer Hochebene. Von leichtem Spazierengehen bis zur alpinen Wanderung ist hier alles möglich
Erreichbar ist die Melchsee-Frutt über die Stöckalp entweder mit dem PKW (Fahrzeiten beachten!) oder mit der Gondelbahn.
Göscheneralpsee – ein Stausee im Kanton Uri
Der Göscheneralpsee ist zwar kein natürlicher, sondern ein Stausee, das tut der Schönheit seiner Umgebung jedoch keinen Abbruch.

Der Göscheneralpsee lässt sich auf einer schönen Wanderung umrunden
Man kann einfach nur den See umrunden – der Weg ist mittelschwer, meist schmal und es gilt den ein oder anderen Zufluss zum See zu überqueren. Je nach Jahreszeit kann man dabei schon mal nasse Füße bekommen. Oder – sehr zu empfehlen – man steigt zu einer der Berghütten in der Nähe auf. Leicht erreichbar sind etwa die Dammahütte und die Bergseehütte.

Auf einer Aussichtswarte gelegen – die Dammahütte
Der Seealpsee – ein Appenzeller Kleinod
Noch ein Klassiker – diesmal im Appenzeller Land – ist der Seealpsee. Von Wasserauen aus in einer leichten und kurzen Wanderung erreichbar. Das Panorama der umliegenden Berge spiegelt sich auf der Oberfläche des Sees. Wer mag, kann mit dem Ruderboot eine Runde auf dem See drehen und die Stille genießen.

Der Seealpsee – ein Juwel im Appenzellerland
Und wer gerne noch weiterwandern möchte, hat dazu vielfältige Möglichkeiten. Bei viel Kondition, Trittsicherheit und ausreichend Zeit bietet sich die Besteigung des Säntis an. Für alle anderen (etwas Kondition und Trittsicherheit sind allerdings auch bei dieser Variante nötig) ist das Gasthaus Äscher-Wildkirchli ein perfektes Ziel. Spektakulär klebt es an einer hohen Felswand.

Gasthaus Äscher – ein international beliebtes Ausflugsziel
Welcher ist Dein Lieblingssee? Erzähl uns davon in den Kommentaren!
Noch mehr schöne Seen in der Schweiz findet ihr bei unterwegs-zuhause. Bayerische Lieblingsseen gibt es im Wellspa-Portal.
2 Pingbacks